Objektarten | historische Papiere im Überblick

Als Antiquarin begegne ich vielen verschiedenen Papierschätzen. Manche stammen aus vertrauten Zusammenhängen, andere wirken heute ungewöhnlich. Sie gehören zu unterschiedlichen Objektarten und zeigen, wie vielfältig historische Papiere sein können. Jede Form bringt ihre eigene Geschichte mit, oft schon durch Format, Material oder Gebrauchsspuren. Gemeinsam geben sie einen Eindruck früherer Alltagswelten.

Objektarten im Überblick

Ansichtskarten zeigen Orte, Ereignisse oder persönliche Grüße und verdichten Reisen und Alltag in wenigen Zeilen.

Glanzbilder und Oblaten leuchten durch ihre farbige Oberfläche und wirken wie kleine Schmuckstücke auf Papier.

Andachtsbilder verbinden Bild, Text und Trost und begleiten persönliche Glaubenspraxis.

Exlibris markieren Buchbesitz und verraten viel über Geschmack und Selbstbild der Besitzer*innen.

Sammelbilder sind Serien und zeigen kleinen Themenwelten, die gesammelt und bewundert wurde.

Werbung macht Produkte sichtbar und spiegelt Wünsche, Ideale und Rollenbilder ihrer Zeit wider.

Buchseiten und Illustrationen tragen Sprache, Typografie und Bildformen früher Druckkulturen in sich.

Seiten aus Magazinen geben Einblicke in Mode, Alltag, Literatur oder Technik.

Ephemera entstehen für einen kurzen Anlass und bleiben dann doch als zufällige Zeuginnen des Moments erhalten.

Lesezeichen zeigen oft feine Drucke, Werbemotive oder kleine Botschaften und begleiten Bücher über viele Jahre hinweg.

Bereiche, in denen du weiter stöbern kannst

Sammeln & Bewahren: wie Papier altert, reagiert und geschützt werden kann.
Motive & ihre Zeit: Themen und Bildwelten früher Jahrzehnte.
Antiquariatswelt: Wege, auf denen alte Papierschätze wandern.
Material & Technik: Druckverfahren, Oberflächen, Papiersorten.
Inspiration: Ideen, wie Papierschätze im Alltag zur Geltung kommen können.